BG-Coaching
für Alleinerziehende ist ein neues freiwilliges Angebot, mit mindestens einem minderjährigen Kind in der Familie.
Menschen mit Behinderung
und Rehabilitanden benötigen besondere Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Berufsausbildung
Die Berufsberatung der Agentur kann individuell in allen Fragen der beruflichen Orientierung beraten
Berufsausbildungsbeihilfe
Unter bestimmten Voraussetzungen unterstützt die Bundesagentur für Arbeit mit einem Zuschuss.
Weiterbildung/Qualifizierung
Wir fördern unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Qualifizierung und Weiterbildung.
Für Arbeitgeber
Der Arbeitgeber Service der Agentur für Arbeit Altötting unterstützt alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Persönliche Beratung
Allgemeine Beratungsunterstützung
Wir unterstützen Sie sehr gerne, wenn sie nicht genügend Geld für ihren Lebensunterhalt haben. Wir machen Ihnen Vorschläge für einen neuen Job. Wir beraten Sie, finden mit Ihnen eine Weiterbildung oder ermöglichen eine Qualifizierung. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Beratungsangebot und bringen Sie in Arbeit!
Damit wir Ihnen helfen können, müssen wir Ihre persönliche Situation kennen. Gibt es bei Ihnen Hindernisse, die eine Stellensuche oder Arbeitsaufnahme schwierig machen?
Wir können Sie in vielen Bereichen unterstützen − zum Beispiel, wenn Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung, bei Schwierigkeiten in der Familie, bei Schulden oder ähnlichen Problemen brauchen. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Situation zu verbessern und einen Job zu finden.
Sprechen Sie uns an!
Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Sie später kein Geld mehr vom Jobcenter benötigen. Dafür ist es wichtig, dass wir Ihre Situation kennen. Nur dann können wir Ihnen helfen.
Deshalb ist es wichtig, dass wir zusammenarbeiten. Und das geht nicht ohne Ihre Mitarbeit.
Wir müssen wissen, wie Sie leben, was Sie bisher gearbeitet haben und wo Sie Hilfe brauchen.
Wir finden gemeinsam heraus, was Sie gut können und was Sie arbeiten wollen. Wo liegen Ihre Stärken und was sind Ihre Talente?
Dafür müssen wir Ihnen ganz viele Fragen stellen. Und es ist wichtig, dass Sie die Fragen vollständig und ehrlich beantworten.
Zu unserer Zusammenarbeit gehört auch, dass Sie Termine wahrnehmen, uns Änderungen mitteilen und Fristen einhalten. Sie müssen auch selbst nach einer neuen Arbeit suchen und sich um eine Arbeitsstelle bemühen. Wenn Sie für eine Arbeit noch eine Qualifizierung brauchen, sprechen Sie uns an.
• Wir helfen Ihnen, wenn Sie für einen Job noch eine Ausbildung oder eine Weiterbildung brauchen.
• Wir unterstützen Sie, wenn Sie eine neue Arbeit suchen oder wenn Sie in Ihrem aktuellen Job nicht genug zum Leben verdienen.
• Wir haben verschiedene Angebote, bei denen Sie eine Arbeit ausprobieren können, neue Einblicke erhalten oder etwas Neues lernen.
• Wir beraten Sie in schwierigen Situationen (z.B. Kinderbetreuung, Schuldnerberatung, gesundheitliche Probleme).
• Wir fördern Ihre Kinder bei der schulischen Ausbildung
• Wir beraten Sie zur beruflichen Selbstständigkeit.
• Wir unterstützen auch Unternehmen, die sie als neue(r) Arbeitnehmer*in einstellen möchten.
• Wir vermitteln Sie in einen Deutschkurs.
Unsere Berater der Arbeitsvermittlung und des Fallmanagements stehen Ihnen begleitend und unterstützend zur Seite. Unter Berücksichtigung Ihrer Stärken, Fähigkeiten und Interessen finden regelmäßig Gespräche statt, die entweder bei uns im Haus, telefonisch oder durch Videoanrufe stattfinden.
Die Schritte auf dem Weg zu Ihren beruflichen Zielen halten wir gemeinsam in einem Kooperationsplan fest.
Nutzen Sie das ausführliche Beratungsangebot unserer Arbeitsvermittlung! Ihre Initiative und aktive Mitwirkung sind der Schlüssel zum Erfolg!
Möchten Sie sich schon Ideen alternative (neue) Berufe holen, schauen Sie hier nach:


Schwierige Lebenslagen
Wenn Sie sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden oder persönliche Probleme eine Arbeitsaufnahme verhindern, kann das beschäftigungsorientierte Fallmanagement intensive Unterstützung leisten.


Persönliche Beratung
Berufsausbildung
Du suchst eine Ausbildung oder hast noch nicht den passenden Beruf gefunden. Die Berufsberatung der Agentur kann dich individuell in allen Fragen der beruflichen Orientierung beraten und hilft dir bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz, Studiengang oder zeigt dir mögliche Alternativen auf.
Speziell geschulte Vermittlungsfachkräfte geben bedarfsgerechte Unterstützung auf dem beruflichen Lebensweg.
Neben einer Ausbildung/Studium oder Arbeitsaufnahme unterstützen wir Dich auch bei weiteren (allgemeinbildenden) Schulbesuchen.
Die Berufsberatung der Agentur kann dich individuell in allen Fragen der beruflichen Orientierung beraten und hilft dir bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz, Studiengang oder zeigt dir mögliche Alternativen auf.
• Bei der Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung
• Bei der Aufnahme und Durchführung von Praktika für eine Ausbildung
• Bei der Aufnahme einer Einstiegsqualifizierung (EQ) (= Langzeitpraktikum im Vorfeld einer Ausbildung im Betrieb)
• Durch gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Eingliederungschancen
• Mit Durchführung von berufsvorbereitenden Maßnahmen (BvB) zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und/oder in Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
• Bewerbungskosten
• Fahrten zu auswärtigen Bewerbungsgesprächen
• Kosten für eine Ausbildungsaufnahme (z.B. Arbeitskleidung)
• Hilfen zum Erhalt der Ausbildung (z.B. Nachhilfe)
• Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe oder zu BaföG
Im BiZ der Agentur für Arbeit gibt es alles, was du für deine Studien- und Berufswahl oder die Jobsuche brauchst.
Während der Öffnungszeiten kannst du dich dort selbstständig informieren – ganz ohne Termin.
Du findest hier Berufs-Info-Broschüren, Video-Stationen und Computer.
Weiter werden regelmäßig Veranstaltungen zu vielen Themen rund um Berufe und Bildung angeboten.
Persönliche Beratung
Angebote für Frauen und Familien, Alleinerziehende Mütter und Väter
Gerade für Frauen oder alleinerziehende Mütter und Väter ist es oft nicht einfach, sich neben den Kindern und der Familie eine berufliche Zukunft aufzubauen und damit den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen.
Oft fehlt es an der Kinderbetreuung oder die Kinderbetreuungszeiten passen nicht zu den Arbeitszeiten. Vielleicht liegt zusätzlich noch eine schwierige persönliche Lebenssituation, wie z.B. Krankheit oder Konflikte in der Familie, finanzielle Probleme, Stress mit Behörden vor.
Damit sie sich selbst wieder besser fühlen und dadurch den Kopf frei haben für Ihre berufliche Zukunft, haben wir spezielle Angebote für Frauen mit und ohne Kinder sowie für alleinerziehende Mütter und Väter.
Im Jobcenter Altötting gibt es eine Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA).
Diese unterstützt die Beratungsfachkräfte und gemeinsam werden hierdurch die Chancen von arbeitsuchenden Frauen und Männern mit Kindern eine Arbeit aufnehmen zu können verbessert.
Unsere BCA berät zur Berufswegplanung von Frauen oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie achtet darauf, dass Frauen von den Angeboten zur Arbeitsförderung profitieren können.
Weiterhin werden die Förderangebote besonders auf die Belange der alleinerziehenden Frauen und Männer angepasst.
Unsere BCA berät besonders zu Themen wie:
- • Unterstützung bei der Jobsuche
- • Elternzeit und Wiedereinstieg
- • Ausbildung in Teilzeit
- • Fortbildung bei Personen mit Erziehungsaufwand
- • Alleinerziehende erhalten individuelle und passgenaue Hilfe bei der Suche nach einer existenzsichernden Arbeitsstelle.
Das Ziel ist, die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit, d.h. die Vermittlung in einen festen Job. Dabei wird in den verschiedensten Bereichen Unterstützung angeboten, z.B. bei der Organisation der Kinderbetreuung, bei fehlenden Computerkenntnissen, unklaren Vorstellungen zum Wunsch-Arbeitsbereich oder beim Schreiben aktueller Bewerbungsunterlagen.
Ansprechpartnerin:
Karoline Geck
Beauftragte für Chancengleichheit (BCA)
Vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin.
Das BG-Coaching für Alleinerziehende ist ein neues freiwilliges Angebot für Alleinerziehende Familien im Landkreis Altötting, mit mindestens einem minderjährigen Kind in der Familie.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die im Bezug von Bürgergeld sind und wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Fachkraft arbeitet mit vielen regionalen Netzwerkpartnern eng zusammen und unterstützt sie bei der Lösung von vielfältigen täglichen Problemlagen.
Grundsätzlich möchten wir sie und ihre Familie in Ihren individuellen Bedürfnissen und in Ihrer beruflichen Situation unterstützen und sie im Alltag stärken.
Gemeinsam finden wir heraus, wo Unterstützung fehlt, was guttut und wie die nächsten Schritte sind. Wir finden Lösungen und setzen Pläne um. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und unterstützen die Familie und jedes Familienmitglied auf dem Weg in Beschäftigung und Ausbildung.
Sie können auf unsere Unterstützung vertrauen, bei allem was ansteht:
• Schulischen Angelegenheiten: in die Schule begleiten, mit Lehrern reden• Familiären Krisen: wir vermitteln zwischen den Familienmitgliedern
• Beruflichen Perspektiven: Entwicklung von Ausbildungs- und Stellenperspektiven, Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche und Vermittlung in Ausbildung und Arbeit, Unterstützung im Bewerbungsverfahren
• Finanziellen Schwierigkeiten: einen Überblick verschaffen und die finanzielle Situation auch mit Hilfe fachkundiger Beratungsstellen zu entlasten
• Behördlichen Angelegenheiten: Kontakt zu den versch. Behörden herstellen, Hilfe beim Ausfüllen von Unterlagen oder Hilfe bei Anträgen, Begleitung zu Ämtern
• Gesundheitlichen Problemen: Kontaktaufnahme zu den versch. Gesundheitsstellen, Hilfe bei Anträgen
und vieles mehr…
Wir wollen weg vom Schreibtisch.
Wir kommen zu Ihnen nach Hause oder treffen Sie an einem neutralen Ort.
Wir richten uns nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin mit ihrer Vermittlungsfachkraft. Dieses stellt dann den Kontakt für sie her.
Eine Teilnahme am Projekt ist fortlaufend möglich.

Persönliche Beratung
Migration und Flucht
Sie sind neu in Deutschland und beziehen Bürgergeld. Wir sichern nicht nur Ihren Lebensunterhalt, sondern helfen Ihnen auch eine passende Arbeit oder Ausbildungsstelle in Deutschland zu finden.
Das Erlernen der deutschen Sprache, die Nutzung ihrer bisherigen beruflichen Kenntnisse, die Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse aber auch die Suche nach einer passenden Arbeit ist oftmals ein schwieriger aber wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Integration.
Um Sie hierbei zu unterstützen, arbeiten wir auch eng mit Partnern zusammen, um Ihnen die beste Lösung anbieten zu können.
Wir helfen Ihnen insbesondere bei:
- der Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung
- der Suche eines geeigneten Arbeitgebers
- der Suche nach einem geeigneten Sprachkurs
- der Feststellung des notwendigen Qualifizierungsbedarfs
- Problemen, die eine Arbeitsaufnahme erschweren oder verhindern
Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihre persönliche Vermittlungsfachkraft im Jobcenter Altötting.
Ihre Vermittlungskraft hilft ihnen durch:
Um die passende Arbeit für sie zu finden stellen wir Ihre Kenntnisse aus Schule, Ausbildung und Beruf fest. Hierbei erklärt sie ihnen auch die Besonderheiten der aktuellen Stellenangebote und unterstützt Sie dabei, eine Arbeitsstelle zu finden.
Bei Bedarf bieten wir auch Anpassungsqualifizierungen, Weiterbildungen und Schulungen an.
Bei Bedarf unterstützen wir sie bei der Übersetzung ihrer ausländischen Zeugnisse.
Hierzu nehmen Sie bitte ihre Zeugnisse im Original und alle Nachweise zum Beratungsgespräch mit.
Wenn Sie einen ausländischen Schul- oder Studienabschluss besitzen oder in Ihrem Heimatland einen Beruf erlernt haben, können Sie Ihre Abschlüsse in Deutschland anerkennen lassen.
Die Anerkennung vorhandener Abschlüsse sichert ein höheres Gehalt und verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Wir erklären Ihnen gern das Anerkennungsverfahren.
Umfassende Informationen zu diesem Thema finden Sie zum Beispiel auch unter:
• www.anerkennung-in-deutschland.de
• www.tuerantuer.de
• Internetseite der Bundesagentur für Arbeit
Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche Arbeitsaufnahme und zur Teilnahme am sozialen Leben in Deutschland unerlässlich. „Sprachlos“ sein bedeutet häufig, nur geringe Chancen auf gut bezahlte Arbeitsstellen und nur wenig Kontakt mit anderen Menschen.
Um möglichst gute Sprachkenntnisse zu erwerben, gibt es eine Vielzahl von Sprachfördermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene.
Wir helfen jeder Person im Bürgergeldbezug, das passende Sprachniveau zu erhalten.
Umfassende Informationen finden sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
• Flyer Integrationskurse BAMF
• BAMF-Navi
Für Sprachkurse im Landkreis Altötting, wenden sie sich bitte an:
• Bfz Altötting
• DAA Altötting
• Mehr Erfolg beim Lernen
• VHS Altötting/Töging
• VHS Burghausen
Auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können Sie beim Deutsch lernen unterstützen.
Weitere Unterstützung bei Fragen zu Ihrer Migration erhalten sie über die Migrationsberatung oder über den Jugendmigrationsdienst im Landkreis Altötting.
Die Beratungsstellen unterstützen sie bei Fragen des täglichen Lebens. Sie hilft ihnen zum Beispiel bei Problemen mit der deutschen Sprache und bei persönlichen Anliegen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie entweder über die Migrationsberatung beim:
BRK-Kreisverband Altötting
Soziale Dienste
Mühldorfer Straße 16c
84503 Altötting
Tel: 08671 9764-120
Mobil: 0151 53504236
Zur Webseite
Die wichtigsten Ansprechpartner für jugendliche Zuwanderer bis zum Alter von 27 Jahren sind:
Jugendmigrationsdienst für des Kath. Jugendsozialwerkes
Tel: 08654/779038
Mobil: 0172/4011773
Fax: 08654/779039
E-Mail: mitterfeld@aol.com
und der
BRK-Kreisverband Altötting
Tel: 08671/9764 113
Mobil: 0178/2949859
Fax: 08671/9764 20
E-Mail: Maximilian.gschwendtner@swaltoetting.brk.de
Besondere Hilfen
Vielleicht sind Sie in die häusliche Pflege eines Angehörigen eingebunden oder haben eine Suchterkrankung. Dann ist eine Arbeitsaufnahme oft erschwert oder gar nicht möglich. Hierfür stehen kommunale Eingliederungsleistungen zur Verfügung.
Weiterbildung/Qualifizierung
Wir fördern unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Qualifizierung, im Einzelfall auch während einer bestehenden Beschäftigung. Unterschieden werden kurze Anpassungsqualifizierungen und abschlussorientierte Maßnahmen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen.
Wir können Sie zum Beispiel dabei unterstützen:
- den Hauptschulabschluss nachzuholen
- einen Berufsabschluss zu erwerben
- einen neuen Beruf durch Umschulung zu erlernen
- oder Ihr berufliches Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen.
Wenn Sie Interesse an einer beruflichen Weiterbildung haben, sprechen Sie uns bitte an. Im Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche Qualifizierung Sie benötigen. Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhalten Sie von uns einen Bildungsgutschein. Mit dem Bildungsgutschein sichern wir Ihnen die Übernahme der Weiterbildungskosten zu. Anschließend können Sie sich selbst eine passende Maßnahme aussuchen.
Sie erhalten einen Bürgergeldbonus von 75 Euro pro Monat, wenn Sie an einer Weiterbildung teilnehmen, die keinen konkreten Abschluss zum Ziel hat, aber für eine nachhaltige Integration besonders wichtig ist. Zum Beispiel weil die Maßnahme berufliches Wissen vermittelt oder eine Berufsausbildung unterstützt.
Bei einer Weiterbildung, die zu einem konkreten Berufsabschluss führt, erhalten Sie sogar 150 Euro monatlich als Weiterbildungsgeld. Wenn Sie die Zwischenprüfung bestehen, erhalten Sie eine zusätzliche Prämie von 1.000 Euro, bei erfolgreicher Abschlussprüfung nochmal 1.500 Euro.
Menschen mit Behinderung
Die Teilhabe am Arbeitsleben ist für Menschen mit Behinderung eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und gleichwertiges Leben in der Gesellschaft. Rehabilitanden und behinderte Menschen benötigen besondere Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Im Jobcenter Altötting betreuen wir Sie durch spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeiten eng mit den Rehabilitationsträgern (Rentenversicherung, Unfallversicherung oder Bundesagentur für Arbeit) zusammen. Ihre individuelle Situation steht bei der Vermittlung in Arbeit oder Ausbildung im Mittelpunkt.
Um Ihre Chancen auf eine nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben zu erhöhen, kommen besondere Förderungen in Frage. Das Teilhabestärkungsgesetz eröffnet uns zudem mehr Möglichkeiten zur Unterstützung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden.
So erhalten Sie im Jobcenter Zugang zu vermittlungsunterstützenden Leistungen neben dem Rehabilitationsverfahren. Auch die Leistungen des Sozialen Arbeitsmarktes nach dem Teilhabechancengesetz und kommunale Leistungen wie die Schuldner- und Suchtberatung können durch das Jobcenter erbracht werden. Gemeinsam mit dem Rehabilitationsträger koordinieren wir die notwendigen Leistungen und stimmen sie aufeinander ab. Das Jobcenter wirkt somit aktiv im Rehabilitationsverfahren mit.
Für mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten vereinbaren sie einen Termin mit dem persönlichen Ansprechpartner/in im Jobcenter Altötting.

Berufsausbildungsbeihilfe
Mit der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) werden grundsätzlich Auszubildende, die während der Berufsausbildung außerhalb des Haushalts der Eltern wohnen, unter bestimmten Voraussetzungen mit einem monatlichen Zuschuss unterstützt. Eine rein schulische Ausbildung kann nicht gefördert werden.



Förderungen für Arbeitgeber
Wenn ein Arbeitgeber Sie einstellen oder ausbilden möchte, können wir finanzielle Unterstützung leisten. Mögliche Förderungen sind:
- Probebeschäftigung
- Eingliederungszuschuss
- Zuschuss zur Aus- oder Weiterbildung
Der gemeinsame Arbeitgeber Service der Agentur für Arbeit Altötting unterstützt alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung, Fördermöglichkeiten bei der Einstellung aber auch Qualifizierung in der Beschäftigung.
Mehr zu den Fördermöglichkeiten erfahren Sie HIER
Grundsätzlich möchten wir sie und ihre Familie in Ihren individuellen Bedürfnissen und in Ihrer beruflichen Situation unterstützen und sie im Alltag stärken.
Gemeinsam finden wir heraus, wo Unterstützung fehlt, was guttut und wie die nächsten Schritte sind. Wir finden Lösungen und setzen Pläne um. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und unterstützen die Familie und jedes Familienmitglied auf dem Weg in Beschäftigung und Ausbildung.
Sie können auf unsere Unterstützung vertrauen, bei allem was ansteht:
- • Schulischen Angelegenheiten: in die Schule begleiten, mit Lehrern reden
- • Familiären Krisen: wir vermitteln zwischen den Familienmitgliedern
- • Beruflichen Perspektiven: Entwicklung von Ausbildungs- und Stellenperspektiven, Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche und Vermittlung in Ausbildung und Arbeit, Unterstützung im Bewerbungsverfahren
- • Finanziellen Schwierigkeiten: einen Überblick verschaffen und die finanzielle Situation auch mit Hilfe fachkundiger Beratungsstellen zu entlasten
- • Behördlichen Angelegenheiten: Kontakt zu den versch. Behörden herstellen, Hilfe beim Ausfüllen von Unterlagen oder Hilfe bei Anträgen, Begleitung zu Ämtern
- • Gesundheitlichen Problemen: Kontaktaufnahme zu den versch. Gesundheitsstellen, Hilfe bei Anträgen
und vieles mehr...
• Wir wollen weg vom Schreibtisch.
• Wir kommen zu Ihnen nach Hause oder treffen Sie an einem neutralen Ort.
• Wir richten uns nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin mit ihrer Vermittlungsfachkraft. Dieses stellt dann den Kontakt für sie her.
Eine Teilnahme am Projekt ist fortlaufend möglich.



BG-Coaching Alleinerziehende
Das BG-Coaching für Alleinerziehende ist ein neues freiwilliges Angebot für Alleinerziehende Familien im Landkreis Altötting, mit mindestens einem minderjährigen Kind in der Familie.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die im Bezug von Bürgergeld sind und wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Fachkraft arbeitet mit vielen regionalen Netzwerkpartnern eng zusammen und unterstützt sie bei der Lösung von vielfältigen täglichen Problemlagen.
Grundsätzlich möchten wir sie und ihre Familie in Ihren individuellen Bedürfnissen und in Ihrer beruflichen Situation unterstützen und sie im Alltag stärken.
Gemeinsam finden wir heraus, wo Unterstützung fehlt, was guttut und wie die nächsten Schritte sind. Wir finden Lösungen und setzen Pläne um. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und unterstützen die Familie und jedes Familienmitglied auf dem Weg in Beschäftigung und Ausbildung.
Sie können auf unsere Unterstützung vertrauen, bei allem was ansteht:
- • Schulischen Angelegenheiten: in die Schule begleiten, mit Lehrern reden
- • Familiären Krisen: wir vermitteln zwischen den Familienmitgliedern
- • Beruflichen Perspektiven: Entwicklung von Ausbildungs- und Stellenperspektiven, Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche und Vermittlung in Ausbildung und Arbeit, Unterstützung im Bewerbungsverfahren
- • Finanziellen Schwierigkeiten: einen Überblick verschaffen und die finanzielle Situation auch mit Hilfe fachkundiger Beratungsstellen zu entlasten
- • Behördlichen Angelegenheiten: Kontakt zu den versch. Behörden herstellen, Hilfe beim Ausfüllen von Unterlagen oder Hilfe bei Anträgen, Begleitung zu Ämtern
- • Gesundheitlichen Problemen: Kontaktaufnahme zu den versch. Gesundheitsstellen, Hilfe bei Anträgen
und vieles mehr...
• Wir wollen weg vom Schreibtisch.
• Wir kommen zu Ihnen nach Hause oder treffen Sie an einem neutralen Ort.
• Wir richten uns nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin mit ihrer Vermittlungsfachkraft. Dieses stellt dann den Kontakt für sie her.
Eine Teilnahme am Projekt ist fortlaufend möglich.

